Unter dem Namen Piloxing hat sich eine Sportart etabliert, die Pilates, Boxen und Tanzen verbindet. Es handelt sich um eine intensive Trainingsmethode, die sowohl für den Körper als auch für die Psyche positive Effekte hat.
Schon der Name Piloxing verrät, dass es sich dabei um eine Kombination aus verschiedenen Sportarten handelt, nämlich aus «Pilates» und «Boxing». Im Training werden diese beiden Sportarten um Tanzelemente ergänzt und mit schneller Musik untermalt. Erfunden hat dieses Training die Schwedin Viveca Jensen. Sie ist Profitänzerin, Pilateslehrerin und Amateurboxerin. 2010 gründete sie in Los Angeles ihre Piloxing Academy. Das Trainingskonzept von Piloxing richtet sich an alle, die körperlich und mental stärker werden und zudem ihr Selbstbewusstsein und die eigene Körperwahrnehmung verbessern wollen. Jensens Motto lautet: Sleek, Sexy, Powerful (SSP), übersetzt etwa: elegant, sexy, stark.
Die Intensität beim Piloxing ist hoch.
Durch die Kombination von Pilates, Boxen und Tanz profitieren Sportlerinnen und Sportler vom Besten aus diesen Welten. Piloxing fördert die körperliche Fitness und stärkt Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Balance. Boxen strafft die Arme und stärkt die Rückenmuskulatur. Wichtig sind auch die positiven Effekte auf das Selbstwertgefühl. Mit einem Kalorienverbrauch von rund 600 kcal pro Stunde kann Piloxing auch beim Abnehmen hilfreich sein. Pilates als Grundpfeiler des Trainings sorgt mit achtsamen Übungen für eine gute Haltung, einen straffen Bauch und einen starken Rücken. Die Tanzelemente zu mitreissender Musik versprechen Spass und helfen beim Durchhalten der Trainingssequenzen.
Eine Piloxing-Einheit dauert etwa 60 Minuten. Auf ein kleines Aufwärmprogramm zum Vorbereiten der Muskeln folgen verschiedene, sich wiederholende Intervallblöcke. Die einzelnen Blöcke bestehen sowohl aus Elementen von Pilates und Boxen als auch aus klassischen Fitnessübungen und Tanzelementen. Die Intensität beim Piloxing ist hoch. Nach dem schweisstreibenden Hauptteil folgt eine Cool-Down-Phase. Sie dient der Muskelentspannung und sorgt dafür, dass das Kreislaufsystem herunterfahren kann.
Mittlerweile gibt es mehrere Piloxing-Varianten. Das «Piloxing Knockout» zielt vor allem auf die Ausdauer und stellt hohe Anforderungen an das Herz-Kreislauf-System. Im «Piloxing Barre» verbindet sich Piloxing mit Elementen aus dem Ballett. Es fördert die Flexibilität und den Gleichgewichtssinn. «Piloxing SSP» wird als die ursprüngliche Variante angesehen. Sie enthält viele Elemente aus dem Tanz. «The Mix by Piloxing» soll mit den integrierten Tanzelementen vor allem Spass an der Bewegung vermitteln. Die Kurse dürfen nur von lizenzierten Trainerinnen und Trainern durchgeführt werden.
Obwohl Piloxing ursprünglich vor allem für Frauen entwickelt wurde, eignet sich das Training auch für Männer. Es kann speziell auch bei Rückenbeschwerden positive Auswirkungen haben. Wer unter HerzKreislauf-Problemen leidet, sollte vor Beginn des Trainings ärztlichen Rat einholen. Auch bei Verletzungen und in der Schwangerschaft sollte auf intensives Kreislauftraining, wie es Piloxing darstellt, verzichtet werden.
Für die Ausübung von Piloxing ist keine besondere Ausrüstung notwendig. Im Training wird Sportbekleidung getragen. Meistens wird es barfuss absolviert, auch Anti-Rutsch-Socken sind gut geeignet. Um die kräftigende Wirkung zu verstärken, kommen spezielle Piloxing-Handschuhe zum Einsatz. Je nach gewünschter Trainingsintensität sind diese mit 250 bis 600 Gramm Granulat gefüllt. Das Zusatzgewicht sorgt dafür, dass vor allem die Muskulatur der Arme gestärkt wird.
Wer mit diesem herausfordernden Workout beginnen möchte, sollte unbedingt einen Kurs bei einer lizenzierten Trainerin oder einem lizenzierten Trainer besuchen, um die Grundlagen korrekt zu erlernen. Später kann das Training auch zu Hause, mithilfe von DVDs oder Online-Videos, durchgeführt werden.
Kurt Meyer
Piloxing hat sich mittlerweile auch in der Schweiz etabliert. In vielen Fitnessstudios gehört es zum festen Programm. Auch im Breitensport ist die Trainingsmethode angekommen. So gibt es Kurse an Volkshochschulen oder bei Sportvereinen. Ein erster Schritt ist also, die Kurspläne von Fitnessstudios und ähnlichen Anbietern zu konsultieren. Auch auf der Website der Piloxing Academy (www.piloxing.com) lässt sich herausfinden, wo die Kurse angeboten werden.