Die Winconcept AG ist eine Gesellschaft der Galenica Gruppe. Mit der «Galenica Gruppe» sind die Galenica AG und ihre Gruppengesellschaften gemeint. Eine Übersicht finden Sie hier: Organisation der Galenica-Gruppe.
Winconcept AG ist ein Marketing- und Kommunikationsunternehmen, das die unabhängige Apothekengruppierung, Feelgood’s, betreut. Feelgood’s ist die Marke, mit der die Gruppierung in der Öffentlichkeit repräsentiert wird. Unter dem Namen Feelgood’s finden sich verschiedene Dienstleistungen, die die Winconcept AG ihren Partnerapotheken anbietet und für sie verwaltet (z. B. Treueprogramm, Magazin NEWS).
Die Gesellschaften der Galenica Gruppe verwenden Daten, die Sie oder auch andere Personen (sog. «Dritte») betreffen. Wir verwenden den Begriff «Daten» im Folgenden gleichbedeutend mit «Personendaten» oder «personenbezogenen Daten». Unter Personendaten werden alle Angaben verstanden, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen.
In dieser Datenschutzerklärung beschreiben wir, wie wir Ihre Daten im Rahmen unserer Dienstleistungen, welche wir für unsere Partnerapotheken erbringen (z. B. Treueprogramm), soweit eine Bearbeitung nicht offensichtlich ist und das anwendbare Datenschutzrecht eine Information verlangt, bearbeiten. Sofern Sie unsere Online-Angebote (z. B. Websites) und diejenigen, die wir für einige unserer Partnerapotheken erstellen und betreiben, nutzen, finden Sie Informationen über unsere Datenbearbeitungen in diesem Zusammenhang unter Ziff. 6. Zusätzlich können wir Sie über die Bearbeitung Ihrer Daten separat informieren, z. B. in Einwilligungserklärungen, zusätzlichen Datenschutzerklärungen, Formularen und Hinweisen.
Wenn Sie uns Daten anderer Personen zur Verfügung stellen, z. B. wenn Sie uns in Vertretung einer anderen Person Informationen über diese preisgeben, stellen Sie bitte sicher, dass diese Personen die vorliegende Datenschutzerklärung kennen und teilen Sie uns deren Daten nur mit, wenn Sie dies dürfen und wenn diese Daten korrekt sind.
Verantwortlich für die Datenbearbeitungen, die wir hier beschreiben, sind jeweils die folgenden Gesellschaften («wir» oder «uns»):
Bei Fragen können Sie sich gerne an dataprotection@winconcept.ch wenden.
Je nach Anlass und Zweck bearbeiten wir verschiedene Kategorien von Personendaten. Die wichtigsten Kategorien finden Sie nachstehend, wobei diese Aufzählung nicht abschliessend sein kann.
Wir bearbeiten Daten der Personen, mit denen wir in Kontakt stehen, z. B. Name, Kontaktangaben und Angaben aus der Kommunikation.
Wir erhalten Ihre Personendaten i. d. R. von Ihnen selbst, u. U. aber auch von anderen Personen, die für Ihr Unternehmen tätig sind, und können auch von Dritten Personendaten beiziehen, z. B. von Stellen, für die Sie tätig sind, oder von unseren Vertragspartnern, von Verbänden und aus öffentlich zugänglichen Quellen wie z. B. öffentlichen Registern oder dem Internet (Websites, Social Media etc.).
Als Stammdaten bezeichnen wir die Grunddaten, die wir für die Abwicklung unserer geschäftlichen Beziehungen, sowie für Marketing- und Werbezwecke, benötigen und die sich direkt auf Ihre Person und Eigenschaften beziehen. Wir bearbeiten z. B. die folgenden Stammdaten:
Vertragsdaten sind Angaben, die im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss bzw. der Vertragsabwicklung anfallen, z. B. Angaben über Verträge und die zu erbringenden oder erbrachten Leistungen, sowie Daten aus dem Vorfeld eines Vertragsabschlusses, Angaben zum Vertragsschluss selbst (z. B. zum Abschlussdatum und zum Vertragsgegenstand), sowie die zur Abwicklung erforderlichen oder verwendeten Angaben. Wir bearbeiten z. B. folgende Vertragsdaten:
Diese Daten erhalten wir von Ihnen, aber auch von Partnern, mit denen wir zusammenarbeiten. Wiederum können sich diese Daten auf Ihr Unternehmen beziehen, dann sind es keine «Personendaten», aber auch auf Sie, wenn Sie für ein Unternehmen tätig sind oder wenn Sie selbst Leistungen von uns beziehen.
Kommunikationsdaten sind Daten im Zusammenhang mit unserer Kommunikation mit Ihnen oder mit Dritten über Sie, z. B. wenn Sie uns über das Kontaktformular oder über sonstige Kommunikationsmittel kontaktieren. Kommunikationsdaten sind z. B.:
Wenn wir Telefongespräche aufzeichnen, informieren wir Sie jeweils zu Beginn des Gesprächs. Wenn Sie mit der Aufnahme und Speicherung des Gesprächs nicht einverstanden sind, haben Sie zudem die Möglichkeit, das Gespräch abzubrechen oder über andere Kommunikationswege mit uns in Kontakt zu treten.
Im Zusammenhang mit der Verwendung unserer Website und der Websites, die wir für einige unserer Partnerapotheken erstellen und betreiben, fallen technische Daten an. Dazu gehören z. B. folgende Daten:
Wir können Ihnen oder Ihrem Endgerät auch einen individuellen Code zuweisen (z. B. durch ein Cookie). Dieser Code wird während einer bestimmten Dauer gespeichert, oft nur während Ihres Besuchs. Wir können aus technischen Daten in der Regel nicht ableiten, wer Sie sind, es sei denn, Sie registrieren sich z. B. auf unserer Website für den Newsletter. In diesem Fall können wir technische Daten mit Stammdaten – und damit mit Ihrer Person – verbinden.
Um unsere Angebote und Leistungen bestmöglich auf Sie auszurichten, versuchen wir, Sie oder Ihr Unternehmen besser kennenzulernen. Dazu erheben und nutzen wir Daten zu Ihrem Verhalten. Verhaltensdaten sind insbesondere Angaben über Ihre Nutzung unserer Website. Informationen im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Websites und anderen Online-Angebote finden Sie auch unter Ziff. 6. Auch Ihre sonstigen Interaktionen mit uns können wir als Verhaltensdaten bearbeiten, und wir können Verhaltensdaten mit anderen Daten verknüpfen (z. B. mit anonymen Angaben von statistischen Ämtern) und diese Daten personenbezogen und nicht personenbezogen auswerten.
Zur Durchführung vom Treueprogramm können wir Informationen über Ihre gekauften Produkte oder rezeptpflichtigen Medikamente bearbeiten.
Wir können auch in anderen Situationen Daten von Ihnen erheben. Im Zusammenhang mit behördlichen oder gerichtlichen Verfahren etwa fallen Daten an (wie Akten, Beweismittel etc.), die sich auch auf Sie beziehen können. Wir können Fotos, Videos und Tonaufnahmen erhalten oder herstellen, in denen Sie erkennbar sein können (z. B. an Anlässen, durch Sicherheitskameras etc.).
Wir bearbeiten Ihre Daten in erster Linie für die Ausstellung und Abwicklung unserer Dienstleistungen, z. B., wenn Sie das Treueprogramm Feelgood’s nutzen und wenn Sie mit uns kommunizieren. Darüber hinaus können wir Ihre Daten für nachfolgend im Einzelnen genannten Zwecke und für weitere Zwecke bearbeiten, die wir Ihnen separat mitteilen oder die offensichtlich sind:
Die Erläuterungen in dieser Ziff. 6 beziehen sich vor allem auf unsere Websites.
Bei jeder Verwendung unserer Websites fallen aus technischen Gründen technische Daten an, die in Protokolldateien (Log-Daten) temporär gespeichert werden (s. o. Ziff. 4.4). Diese Daten verwenden wir, damit unsere Websites genutzt werden können, um die Systemsicherheit und -stabilität zu gewährleisten und unsere Websites zu optimieren, sowie zu statistischen Zwecken.
Unsere Websites verwenden zudem Cookies, d. h. Dateien, die Ihr Browser automatisch auf Ihrem Endgerät speichert. Dadurch können wir einzelne Besucher von anderen unterscheiden, in der Regel aber ohne sie zu identifizieren. Cookies können auch Informationen über aufgerufene Seiten und die Dauer des Besuchs enthalten. Bestimmte Cookies («Session-Cookies») werden beim Schliessen des Browsers gelöscht. Andere («dauerhafte Cookies») bleiben für eine bestimmte Dauer gespeichert (in der Regel wenige Tage bis zwei Jahre), damit wir Besucher bei einem späteren Besuch wiedererkennen können und z. B. Ihre Benutzereinstellungen, wie die von Ihnen gewählte Sprache und Logindaten speichern können. Zur Wiedererkennung von Websitesbesuchern können wir auch andere Technologien verwenden. Hierbei werden z. B. Daten, wie zu Eigenschaften des von Ihnen genutzten Geräts oder der Identifikationsnummer Ihres Mobilgeräts gespeichert.
In unseren Websites, Newslettern und Marketing-E-Mails können wir sicht- und unsichtbare Bildelemente einsetzen. Durch deren Abruf von unseren Servern stellen wir fest, ob und wann Sie die E-Mail geöffnet haben. Sie können dies in Ihrem E-Mail-Programm blockieren.
Durch die Verwendung von Cookies und anderen Technologien verstehen wir, wie Sie unsere Websites und Newsletter nutzen. Damit können wir unsere Online-Dienste verbessern und Ihnen auch auf Sie zugeschnittene Angebote anzeigen können.
Ihren Browser können Sie so einstellen, dass er Cookies zurückweist, nur für eine Sitzung speichert oder sonst vorzeitig löscht, oder die entsprechende App deinstallieren, sofern sich dies nicht über die Einstellungen der App anpassen lässt. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass Sie Cookies akzeptieren. Mehr dazu finden Sie in den Hilfeseiten Ihres Browsers (meist unter dem Stichwort «Datenschutz»). Wenn Sie Cookies sperren, kann es sein, dass bestimmte Funktionalitäten (wie z. B. Sprachwahl, Warenkorb, Bestellprozesse) nicht mehr funktionieren.
Die Cookies und anderen Technologien können auch von Drittunternehmen stammen, die uns bestimmte Funktionen bereitstellen. Diese Drittunternehmen können sich ausserhalb der Schweiz und des EWR befinden. Cookies und ähnliche Technologien von Drittanbietern können es diesen ermöglichen, Sie auf unseren Websites oder auf anderen Websites sowie in sozialen Netzwerken, die ebenfalls mit diesem Dritten zusammenarbeiten, mit individualisierter Werbung anzusprechen und zu messen, wie wirksam Werbeanzeigen sind (z. B., ob Sie über eine Werbeanzeige auf unsere Websites gelangt sind und welche Aktionen Sie dann auf unseren Websites ausführen). Die entsprechenden Drittanbieter können dafür die Nutzung der Websites aufzeichnen und ihre Aufzeichnungen mit weiteren Informationen aus anderen Websites verbinden. So können sie Verhalten der Nutzer über mehrere Websites und Endgeräte hinweg aufzeichnen, um uns auf dieser Basis statistische Auswertungen zur Verfügung zu stellen. Diese Angaben können die Anbieter auch für eigene Zwecke verwenden, z. B. für personalisierte Werbung auf der eigenen Website oder auf anderen Websites. Falls ein Nutzer beim Anbieter registriert ist, kann dieser die Nutzungsdaten der betreffenden Person zuordnen. Eine solche Bearbeitung Ihrer Personendaten erfolgt in eigener Verantwortung des Anbieters nach seinen eigenen Datenschutzbestimmungen.
Wir nutzen auf unseren Websites beispielsweise Google Analytics, einen Analyse-Dienst von Google LLC (USA) und Google Ireland Ltd. (Irland). Google verwendet Cookies, um Informationen über Ihr Verhalten auf unseren Websites und das dazu verwendete Endgerät (Tablet, PC, Smartphone etc.) zu erheben, z. B. Angaben über Ihren Browser, die Websites, von der aus Sie auf unsere Websites gelangt sind, den Namen Ihres Providers, Ihre IP-Adresse, Datum und Zeit des Zugriffs auf die Websites, besuchte Seiten und Verweildauer und ggf. Besuche auf anderen Websites und Apps. Dazu finden Sie weitere Angaben unter diesem Link. Die IP-Adressen der Besucher werden in Europa vor der Weiterleitung in die USA aber gekürzt. Google liefert uns gestützt auf die aufgezeichneten Daten Auswertungen, verarbeitet bestimmte Daten aber auch für eigene Zwecke. Informationen zum Datenschutz von Google Analytics finden Sie hier, und falls Sie selbst ein Google-Konto haben, finden Sie weitere Angaben hier. Sie können die Verwendung von Google Analytics durch ein «Browser Add-on» verhindern, das Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout installieren können.
Wenn Sie uns im Rahmen des Bezugs einer Dienstleistung, einer Registrierung oder einer Teilnahme an einem Wettbewerb Ihre E-Mail-Adresse, Mobilnummer oder Post-Adresse bekanntgeben, nehmen wir diese als Teil Ihrer Kontaktangaben auf. Wir können diese Angaben verwenden, um Ihnen Informationen zu Produkten, Dienstleistungen und Events zu übermitteln. Das kann z. B. in Form von Newslettern und anderen Kontakten erfolgen (elektronisch, per Post, telefonisch). Sie können solche Kontakte jederzeit ablehnen.
Wir beachten bei unseren Datenweitergaben den Grundsatz der Verhältnismässigkeit. Unsere Mitarbeitenden bearbeiten Ihre Daten im Rahmen ihrer Arbeitstätigkeit.
Wir können Ihre Daten anderen Unternehmen innerhalb und ausserhalb der Galenica Gruppe bekanntgeben, soweit wir von diesen Unternehmen Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Dazu gehören Gesellschaften der Galenica Gruppe, aber auch externe Dienstleister (z. B. der technische Anbieter Loyalty AG mit Sitz in Thalwil, STO Pharmawerbung AG mit Sitz in Will oder Druckunternehmen für den Druck von Postsendungen). Daten können in bestimmten Fällen auch an Dritte zur Bearbeitung in eigener oder in gemeinsamer Verantwortung bekanntgegeben werden, z. B. an
Mit Empfängern Ihrer Daten werden jeweils den datenschutzrechtlichen Vorgaben entsprechende Verträge vereinbart.
Die Empfänger Ihrer Daten bearbeiten diese in der Schweiz. Die Datenbearbeitung kann auch im weiteren Europäischen Wirtschaftsraum erfolgen, in den USA und potenziell weltweit. Das betrifft besonders Länder, in denen sich Dienstleister befinden (wie z. B. Microsoft). Wenn wir Daten in ein Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz übermitteln, sorgen wir durch entsprechende Verträge (namentlich auf Basis der sog. Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier abrufbar sind) für ein angemessenes Schutzniveau, soweit nicht eine gesetzliche Ausnahme greift (z. B. bei Einwilligung, zur Vertragsabwicklung, zur Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen, zum Schutz überwiegender öffentlicher Interessen, bei veröffentlichten Daten oder zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Personen). Sie können jederzeit bei den unter Ziff. 3 genannten Kontaktpunkten eine Kopie der erwähnten vertraglichen Garantien beziehen.
Wir bearbeiten und speichern Ihre Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder für die weiteren mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, d. h. also zum Beispiel für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei können Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können und soweit wir gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsinteressen eine Aufbewahrung erfordern (z. B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Sobald Ihre Daten für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese gelöscht oder anonymisiert.
Wir treffen angemessene Sicherheitsmassnahmen technischer Natur (z. B. Verschlüsselung, Pseudonymisierung, Protokollierung, Zugriffsbeschränkung, Datensicherung etc.) und organisatorischer Natur (z. B. Weisungen an unsere Mitarbeiter, Vertraulichkeitsvereinbarungen, Überprüfungen etc.), um die Sicherheit Ihrer Daten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und der Gefahr des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken. Dazu gehören etwa der Erlass von Weisungen, Schulungen, IT- und Netzwerksicherheitslösungen, Zugangskontrollen und -beschränkungen, Verschlüsselung von Datenträgern und Übermittlungen, Pseudonymisierung, Kontrollen.
Wir bearbeiten Ihre Daten teilweise automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Wir setzen Profiling insbesondere ein, um Sie zielgerichtet über Produkte informieren und beraten zu können.
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten, sofern dem kein überwiegendes Interesse unsererseits oder gesetzliche oder regulatorische Pflichten entgegenstehen. Sie können Datenbearbeitungen widersprechen, Einwilligungen widerrufen sowie die Herausgabe gewisser Daten verlangen.
Die Ausübung Ihrer Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z. B. durch eine Ausweiskopie, wo Ihre Identität sonst nicht klar ist bzw. verifiziert werden kann). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter den in Ziff. 3 angegebenen Kontaktpunkten kontaktieren. Jede betroffene Person hat überdies das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (www.edoeb.admin.ch).
Diese Datenschutzerklärung ist nicht Bestandteil eines Vertrags. Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen. Die auf unserer Website veröffentlichte Version ist die jeweils aktuelle Fassung.
Version vom 24.10.2024