Künstliche Intelligenz in der Apotheke

Die Lancierung von ChatGPT war im Jahr 2023 in aller Munde. Zahlreiche Branchen mussten sich an die neue Situation anpassen. Wie steht es mit dem Gesundheitsbereich und der Beratung von Patientinnen und Patienten in den Apotheken? Wird die Rolle des Apothekenpersonals in Bezug auf die Fachkenntnisse zur Gesundheit infrage gestellt?

Fortschritte der künstlichen Intelligenz

Die Einführung von ChatGPT, des auf KI basierenden Sprachmodells, per Ende 2022 stiess auf breites Interesse. Es ist der breiten Öffentlichkeit zugänglich und es braucht nur wenige Klicks, um eine Konversation zu starten. Das Tool hat grosses Potenzial, die medizinische Diagnostik grundlegend zu verändern, da es personenbezogene Daten analysiert und massgeschneiderte Informationen zu Gesundheitsprodukten und Medikamenten bereitstellen kann.

Die Verwendung von KI im Gesundheitsbereich verspricht verbesserte Analysen von Patientendaten, eine Reduktion der Fehler bei der Medikamentenausgabe, indem sie unterstützende Systeme für die Überprüfung von Dosierungen und potenziellen Wechselwirkungen bereitstellt, dadurch niedrigere Gesundheitskosten und erweitertes medizinisches Wissen. Wie bei jeder neuen Technologie gilt es jedoch gleichzeitig neue Herausforderungen zu meistern, um eine sichere und ethische Nutzung gewährleisten zu können.

Bei der Anwendung im Gesundheitsbereich ist Vorsicht geboten. Die Qualität der Informationen, die über das mit grossen Datenmengen geschulte Modell generiert werden, sind nicht immer zuverlässig und ihre Quelle ist nicht wirklich transparent. Ausserdem fehlen dem Algorithmus entscheidende Informationen zu den jeweiligen Patienten, wie das Alter oder die familiäre Vorgeschichte, was das Risiko birgt, dass die abgegebenen Ratschläge ungeeignet oder sogar gefährlich sein könnten.

Die Rolle der Apotheken

Welche Rolle können die Apotheken im Zeitalter von ChatGPT für die Patienten einnehmen? Neben der Abgabe von verschreibungspflichtigen Medikamenten können Apothekerinnen und Apotheker leichte Beschwerden oder häufige Krankheiten unmittelbar abklären und behandeln. Sie betreuen Kundinnen und Kunden bei deren Anfragen zur Selbstmedikation und können beurteilen, ob ein Arztbesuch erforderlich ist. Seit einiger Zeit sind Apotheken auch befugt, bestimmte Medikamente im strukturierten Rahmen einer Konsultation in der Apotheke auf Rezept abzugeben.

Die Apotheke bietet ein offenes Ohr und Unterstützung im Alltag. Der Austausch mit einer Gesundheitsfachperson ist weiterhin von grosser Bedeutung, da nur sie – im Gegensatz zur künstlichen Intelligenz – einfühlsames Zuhören und Verständnis für die komplexen Situationen oder die Leiden der Betroffenen bieten.

KI ermöglicht vielversprechende Fortschritte und wird das Wissen von Patientinnen und Patienten über Gesundheitsfragen immer stärker erweitern. Verzichten Sie dennoch nicht auf die Vorteile und die Qualität der Dienstleitungen Ihrer Apotheke. Nicht zuletzt können die neuen Technologien ein freundliches Lächeln, Aufmerksamkeit und Zuwendung nicht ersetzen.