Ein Wandel in der Gesundheitsversorgung

Im Schweizer Gesundheitssystem spielen Apotheken eine immer zentralere Rolle. Neben der Ausgabe rezeptfreier Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel und der Beratung der Kundschaft erweitern sie ihr Leistungsspektrum zunehmend. Welche Dienstleistungen bieten Apotheken konkret an, und welche Chancen bringt diese Veränderung mit sich?

Mittlerweile sind viele Apotheken weit mehr als reine Abgabestellen für Medikamente. Sie bieten ein breites Spektrum an Dienstleistungen an, darunter Impfungen, Blutdruckmessungen, Cholesterin- und Blutzuckerkontrollen sowie Beratung bei chronischen Erkrankungen wie Asthma oder Diabetes. Bei gesundheitlichen Beschwerden kann direkt in der Apotheke eine Konsultation durchgeführt werden. Apothekerinnen und Apotheker sind dazu ausgebildet, bestimmte Symptome zu beurteilen und Empfehlungen abzugeben.

Seit Anfang 2019 darf das pharmazeutische Fachpersonal auch verschreibungspflichtige Arzneimittel ohne Arztrezept abgeben. Dafür sind ein vertieftes Beratungsgespräch sowie allenfalls Untersuchungen und Analysen nötig. Die Konsultation findet in einem separaten Raum statt und ist absolut vertraulich. Erkrankungen, die für eine Konsultation in der Apotheke in Frage kommen sind etwa Blasenentzündungen, Zeckenstiche, Ohrenschmerzen oder Migräne.

Zu Beginn der Konsultation führt die Apothekerin oder der Apotheker ein Anamnesegespräch durch, wo die Beschwerden und individuellen Umstände besprochen werden. Falls nötig wird im Anschluss ein zusätzlicher Diagnosetest wie ein Rachenabstrich durchgeführt. Im Anschluss schlägt die Apothekerin oder der Apotheker eine passende Therapie vor und erklärt die weitere Behandlung. Direkt nach dem Gespräch erhält die Patientin oder der Patient Medikamente – falls nötig auch rezeptpflichtige. Bei Bedarf wird nach 1 bis 3 Tagen ein kurzes Nachsorgegespräch durchgeführt.

Vorteile für die Bevölkerung und das Gesundheitssystem

Dieses Angebot der Apotheke ist besonders in ländlicheren Regionen mit einem Mangel an Hausärztinnen und Hausärztin bedeutend. Patientinnen und Patienten sparen dadurch Zeit und erhalten schnell Zugang zu medizinischer Beratung.

Die erweiterten Dienstleistungen der Apotheken bieten zahlreiche Vorteile. Patientinnen und Patienten profitieren von kurzen Wartezeiten, flexiblen Öffnungszeiten und einem niederschwelligen Zugang zu medizinischer Beratung. Insbesondere Menschen, die in ländlichen Regionen leben oder beruflich stark eingebunden sind, schätzen diese Entwicklung. Gleichzeitig wird das Gesundheitssystem entlastet: Hausärztinnen und Hausärzte können sich stärker auf komplexere Fälle konzentrieren und Notaufnahmen werden entlastet. Auch die Kosten im Gesundheitssystem könnten langfristig sinken, da Apotheken oft eine kostengünstigere Anlaufstelle darstellen.

Die Option, Konsultationen und Diagnosen in der Apotheke durchzuführen, ist ein zukunftsweisender Ansatz, der das Gesundheitssystem nachhaltig stärken kann. Fragen Sie einfach in Ihrer Apotheke nach der Möglichkeit einer Konsultation im Beratungsraum.