Abenteuer Kanufahrt

Im Kanu lässt sich die vertraute Welt aus einer anderen Perspektive entdecken. Sich paddelnd auf dem Wasser fortzubewegen, ist für alle geeignet, die schwimmen können. Mit guter Vorbereitung kann Kanufahren auch für Familien ein ungefährliches Abenteuer vor der Haustür sein.

Mit dem Kanu unterwegs zu sein, ermöglicht eine völlig neue Sicht auf die Natur – und das, obwohl nur wenige Meter zwischen dem Ufer und dem Wasser liegen. In der Schweiz wartet dieses Abenteuer direkt vor der eigenen Haustür: Zahlreiche Seen und Flüsse laden dazu ein, die Landschaft auf besondere Weise vom Wasser aus zu erkunden.

Kanufahren ist für alle geeignet, die schwimmen können.

Doch was ist ein Kanu? Darunter versteht man ein Boot, das aus eigener Muskelkraft bewegt wird und zwar durch paddeln. Dabei ist der Blick immer nach vorne gerichtet. Man unterscheidet den offenen Kanadier, der von zwei oder mehreren Personen im Sitzen oder Knien mit Stechpaddeln angetrieben wird, und das Kajak, welches ein geschlossenes Deck mit einem oder zwei Löchern hat und per Doppelpaddel bewegt wird. Für Gruppen und Familien wird öfter der Kanadier gewählt, weil er mehr Bewegungsfreiheit bietet. Er ist besonders für ruhige Flussabschnitte und Seen geeignet. Einzelpersonen und alle, die es etwas dynamischer mögen, wählen gerne das beweglichere und schnellere Kajak.

Kanuwandern und Kanutrekking

Das entspannte Paddeln auf ruhigeren Gewässern nennt man Kanuwandern. Hierbei steht das Naturerlebnis im Vordergrund. Meist wird nur das Notwendige für einen Tag mitgenommen. Wenn bei einer mehrtägigen Tour das gesamte Gepäck im Boot mitgeführt wird, spricht man von Kanutrekking. Weiter unterscheidet man Touren in Zahmwasser und Fliessgewässern. Teiche, Seen oder gestaute Flussabschnitte gelten als Zahmwasser, ab einer Flussgeschwindigkeit von etwa fünf Stundenkilometern spricht man von fliessenden Gewässern. Anfängerinnen und Anfänger sollten sich an ruhige Gewässer halten. In jedem Fall ist bei Strömungen, Schiffsverkehr, Stauwehren und Brückenpfeilern besondere Vorsicht geboten.

Spass für alle

Kanufahren ist für alle geeignet, die schwimmen können. Natürlich sollte man bei einigermassen guter körperlicher Verfassung sein. Kinder können etwa im Alter von acht Jahren einsteigen. Man kann sich das Kanufahren selbst beibringen, noch besser ist ein Einführungskurs, um die wichtigsten Grundkenntnisse über das Boot, die Route und das Verhalten auf dem Wasser zu erwerben. In allen beliebten Kanurevieren der Schweiz, an den grossen Seen und den Flüssen Aare, Inn, Reuss und Rhein gibt es Anbieter für solche Kurse.

Eine sorgfältige Tourplanung und die richtige Ausrüstung sind entscheidend für das Gelingen einer Kanuwanderung. Eine Schwimmweste ist dringend zu empfehlen, dazu der Witterung entsprechende mehrlagige, rasch trocknende Bekleidung und eine wasserdichte Jacke. Gutsitzendes Schuhwerk, das auch nass werden darf, rundet die Ausrüstung ab. Snacks und genügend Getränke sind für eine Kanuwanderung ebenfalls zu empfehlen. Dann steht einem Wasserabenteuer nichts mehr im Weg.

Autor: Kurt Meyer

 

Für alle Fälle

Damit der Aufenthalt auf und am Wasser zum Vergnügen wird, sind einige Hilfsmittel aus der Apotheke empfehlenswert. Dort erhalten Sie auch Beratung für die Auswahl und den Einsatz von geeigneten Produkten wie:

  • Sonnenschutz: Cremes und Lotionen mit geeignetem Lichtschutzfaktor bei starker Sonnenexposition sowie After-Sun-Produkte
  • Insektenabwehr: Sprays zum Schutz vor Insekten und Salben für die Behandlung von Stichen
  • Desinfektionsmittel und Verbandsmaterial
  • Salben gegen Rückenschmerzen vom ungewohnten Sitzen oder Knien, bei Blasen oder Muskelkater
  • Isotonische Getränke für einen ausgewogenen Flüssigkeitshaushalt